Die Vorteile von PV-Gründächern nutzen
- Over Easy Solar
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Der neu veröffentlichte Solar Green Roofs Resource Guide – entwickelt vom World Green Infrastructure Network (WGIN), der European Federation of Green Roof and Green Wall Associations (EFB) und SolarPower Europe – hebt die vielfältigen Vorteile der Kombination von PV-Modulen mit Gründächern hervor. Durch diese Integration können Gebäude ungenutzte Dächer in blühende Ökosysteme verwandeln, die saubere Energie erzeugen, die Artenvielfalt unterstützen und die städtische Nachhaltigkeit fördern.
1. Biodiversität fördern
Photovoltaik-Gründächer erzeugen nicht nur Energie, sondern schaffen auch neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Der Schatten und Schutz der Photovoltaikmodule reduziert Hitze und Wind, sodass die Vegetation gedeihen kann und eine vielfältige städtische Tierwelt lebt.
Studien zeigen, dass PV-Gründächer in Wien 18 verschiedene Wildbienenarten beherbergen, was ihre Rolle beim Schutz der Bestäuber unterstreicht. Forschungen in der Schweiz in Basel, Zürich und Aarau ergaben, dass auf 20 untersuchten Gründächern 21 Heuschreckenarten und sogar die Europäische Gottesanbeterin gesichtet wurden. Diese Dächer bieten wichtige Mikrohabitate, die den Arten helfen, in städtischen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen.
Durch die Nachahmung natürlicher Lebensräume tragen solarbetriebene Gründächer zu lebenswerteren Städten bei und bieten der städtischen Tierwelt dort Lebensraum zur Nahrungsaufnahme, Unterschlupf und Fortpflanzung, wo solche Nischen bisher fehlten.

2. Temperaturregelung und Energieeffizienz
Gründächer regulieren die Temperatur auf natürliche Weise und tragen dazu bei, dass Gebäude im Sommer kühler und im Winter wärmer bleiben. Eine begrünte Schicht unter PV-Modulen kann die Dachtemperatur um etwa 4,5 °C senken und gleichzeitig den Wärmefluss durch das Dach um bis zu 90 % reduzieren.
Dieser Kühleffekt verringert den Bedarf an Klimaanlagen, senkt den Energieverbrauch und entlastet die städtischen Kühlsysteme. In einigen Fällen können Gründächer die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht von 50 °C auf nur 10 °C abmildern, wodurch Baumaterialien geschützt und der Komfort der Bewohner verbessert wird.
3. Verbesserte PV-Modulleistung
PV-Module profitieren direkt vom kühlenden Effekt der Vegetation. Durch Verdunstungskühlung werden die Temperaturen der PV-Module gesenkt, wodurch der Energieertrag im Vergleich zu herkömmlichen dunklen Dächern, beispielsweise Bitumendächern, oft um etwa 2–3 % und unter bestimmten Bedingungen um bis zu 4–5 % gesteigert wird.
Studien zufolge liegen die Effizienzgewinne durch die Kombination von Photovoltaik und Gründach je nach Klima und Bauweise zwischen 0,8 % und 8 %. Diese Synergie zeigt, dass die Kombination nicht nur additiv ist, sondern sich gegenseitig verstärkt. Sie erzeugt sauberere Energie und unterstützt gleichzeitig ein gesundes Pflanzenwachstum.
4. Einfachere Wartung mit vertikalen Modulen
Herkömmliche PV-Module auf Dächern benötigen in der Regel einen Abstand von 30 cm für Bewässerung, Pflanzenwachstum und Zugänglichkeit, was den nutzbaren Raum einschränken und die Wartung erschweren kann. Vertikale PV-Module ändern dies: Sie benötigen weniger Abstand, maximieren die Dachfläche und machen den Zugang zu Vegetation und Modulen einfacher und sicherer.
In der Praxis bedeutet dies eine höhere Energieerzeugung, gesündere Anlagen und geringere Wartungskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit und Effizienz auf dem Dach.

5. Kapitalrendite (ROI)
Die Temperaturvorteile von Gründächern führen direkt zu finanziellen Einsparungen. Durch den geringeren Kühlbedarf verbrauchen Gebäude weniger Strom, was die Betriebskosten senkt. Solarbegrünungen bieten zahlreiche wirtschaftliche Vorteile:
Sie reduzieren den Energieverbrauch im Sommer um 2,2–16,7 %
Sie sparen rund 6.000 €/Jahr bei einem 5.000 m² großen Dach
PV-Systeme amortisieren sich typischerweise innerhalb von 5–10 Jahren
Der Bau von Gründächern kann nur 0,4 % der Gesamtbaukosten ausmachen
Gründächer in Kombination mit PV-Modulen bieten sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile und machen Dächer zu einer nachhaltigen Investition, die sich im Laufe der Zeit auszahlt.
Photovoltaik-Gründächer sind mehr als ein nachhaltiger Trend – sie sind eine strategische Lösung, die Dächer in multifunktionale Anlagen verwandelt. Durch die Kombination von Energieerzeugung, Temperaturregelung, finanziellen Einsparungen, Förderung der Artenvielfalt und langfristigen Vorteilen können Dächer weltweit zu grüneren, kühleren und widerstandsfähigeren Städten beitragen.